BacktoWork

Coaching von arbeitssuchenden Menschen

Vom "Bittsteller" zum Problemlöser

 

Mit der zunehmenden Dauer von Erwerbslosigkeit werden die finanziellen Mittel des arbeitssuchenden Menschen geringer.

Ebenso wird durch die erfolgende Zurückweisung des Arbeitssuchenden sein Selbstwertgefühl geschwächt, zusätzlich häufen sich negative Erlebnisse.

Tagesabläufe verschwimmen immer mehr und die Hoffnung auf Besserung nimmt immer mehr ab.

Damit einhergehend steigt die Stigmatisierung durch unsere Gesellschaft, was zum Rückzug bis hin zur sozialen Isolation führt.

 

Beim Coaching von arbeitssuchenden Menschen geht es darum, damit diese einen neuen Job finden und es auch schaffen, diesen zu behalten. Coaching bedeutet hierbei u.a. den arbeitssuchenden Menschen bei der Beantwortung der folgenden Fragestellung zu unterstützen:

  In welchem (evtl.) neuen Berufsfeld werde ich gebraucht?

  Welche zusätzlichen Kenntnisse und Fähigkeiten brauche ich hierfür und wie kann ich mir diese aneignen?

  Wo und wie finde ich Informationen, die mir helfen einen neuen Job zu finden?

 

Back to Work

 

Das Ziel bei meinem Coaching ist, dass sich der Arbeitssuchende von einem „Bittsteller“ in einem Problemlöser wandelt und ein neues Selbstbewusstsein bekommt und auch ausstrahlt.

Dass er für den Verlauf seines Lebens die Verantwortung übernimmt und aus der Opferrolle heraustritt.

Auch das Umfeld in einer Gruppe trägt zur Motivation bei, da beobachtete Fortschritte und Erfolge Mut machen und aus dem Verhalten anderer Mitglieder der Gruppe gelernt werden kann.

 

Das Ziel bei meinem Coaching ist, dass sich der Arbeitssuchende von einem „Bittsteller“ in einem Problemlöser wandelt und ein neues Selbstbewusstsein bekommt und auch ausstrahlt.

Dass er für den Verlauf seines Lebens die Verantwortung übernimmt und aus der Opferrolle heraustritt.

Auch das Umfeld in einer Gruppe trägt zur Motivation bei, da beobachtete Fortschritte und Erfolge Mut machen und aus dem Verhalten anderer Mitglieder der Gruppe gelernt werden kann.

Back to Work

 

Das Ziel bei meinem Coaching ist, dass sich der Arbeitssuchende von einem „Bittsteller“ in einem Problemlöser wandelt und ein neues Selbstbewusstsein bekommt und auch ausstrahlt.

Dass er für den Verlauf seines Lebens die Verantwortung übernimmt und aus der Opferrolle heraustritt.

Auch das Umfeld in einer Gruppe trägt zur Motivation bei, da beobachtete Fortschritte und Erfolge Mut machen und aus dem Verhalten anderer Mitglieder der Gruppe gelernt werden kann.

 

Das Ziel bei meinem Coaching ist, dass sich der Arbeitssuchende von einem „Bittsteller“ in einem Problemlöser wandelt und ein neues Selbstbewusstsein bekommt und auch ausstrahlt.

Dass er für den Verlauf seines Lebens die Verantwortung übernimmt und aus der Opferrolle heraustritt.

Auch das Umfeld in einer Gruppe trägt zur Motivation bei, da beobachtete Fortschritte und Erfolge Mut machen und aus dem Verhalten anderer Mitglieder der Gruppe gelernt werden kann.

 

Das Ziel bei meinem Coaching ist, dass sich der Arbeitssuchende von einem „Bittsteller“ in einem Problemlöser wandelt und ein neues Selbstbewusstsein bekommt und auch ausstrahlt.

Dass er für den Verlauf seines Lebens die Verantwortung übernimmt und aus der Opferrolle heraustritt.

Auch das Umfeld in einer Gruppe trägt zur Motivation bei, da beobachtete Fortschritte und Erfolge Mut machen und aus dem Verhalten anderer Mitglieder der Gruppe gelernt werden kann.

Coaching von arbeitssuchenden Menschen

Vom "Bittsteller" zum Problemlöser

Coaching von arbeitssuchenden Menschen

Coaching von arbeitssuchenden Menschen

Coaching von arbeitssuchenden Menschen

 

Mit der zunehmenden Dauer von Erwerbslosigkeit werden die finanziellen Mittel des arbeitssuchenden Menschen geringer.

Ebenso wird durch die erfolgende Zurückweisung des Arbeitssuchenden sein Selbstwertgefühl geschwächt, zusätzlich häufen sich negative Erlebnisse.

Tagesabläufe verschwimmen immer mehr und die Hoffnung auf Besserung nimmt immer mehr ab.

Damit einhergehend steigt die Stigmatisierung durch unsere Gesellschaft, was zum Rückzug bis hin zur sozialen Isolation führt.

 

Beim Coaching von arbeitssuchenden Menschen geht es darum, damit diese einen neuen Job finden und es auch schaffen, diesen zu behalten. Coaching bedeutet hierbei u.a. den arbeitssuchenden Menschen bei der Beantwortung der folgenden Fragestellung zu unterstützen:

  In welchem (evtl.) neuen Berufsfeld werde ich gebraucht?

  Welche zusätzlichen Kenntnisse und Fähigkeiten brauche ich hierfür und wie kann ich mir diese aneignen?

  Wo und wie finde ich Informationen, die mir helfen einen neuen Job zu finden?

 

Das Ziel bei meinem Coaching ist, dass sich der Arbeitssuchende von einem „Bittsteller“ in einem Problemlöser wandelt und ein neues Selbstbewusstsein bekommt und auch ausstrahlt.

Dass er für den Verlauf seines Lebens die Verantwortung übernimmt und aus der Opferrolle heraustritt.

Auch das Umfeld in einer Gruppe trägt zur Motivation bei, da beobachtete Fortschritte und Erfolge Mut machen und aus dem Verhalten anderer Mitglieder der Gruppe gelernt werden kann.

Coaching von arbeitssuchenden Menschen